Förderfähig?

Wer und was wird gefördert?

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Grundlegendes

Allgemeine Förderrichtlinien

Die Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“ hat den Auftrag, die Zukunftsfähigkeit des Landes zu stärken und zu sichern. Zu diesem Zweck definiert sie eigene Themenlinien und veröffentlicht dazu Ausschreibungen. Grundsätzlich gilt für alle Projekte, dass sie:

 

  • ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von § 52 Absatz 2 der

Abgabenordnung verwirklichen und nachweisen müssen.

  • sich in die bestehenden Themenlinien einfügen, einen innovativen Charakter, hohe fachliche Qualität und einen erkennbaren regionalen Bezug aufzeigen.

 

Die Entscheidung über die Aufnahme in ein Programm bzw. eine Projektförderung trifft alleine die Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

Die Ausschreibungsbedingungen zu den jeweiligen Programmen sind genau beschrieben und einzuhalten. Ausgeschlossen ist die Förderung von Wirtschaftsunternehmen, sonstigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, Betrieben gewerblicher Art sowie in aller Regel von Einzelpersonen. Eine Ausnahme bilden die Stipendienprogramme der Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“.

Ebenfalls ausgeschlossen sind grundsätzlich die institutionelle Förderung von Einrichtungen, die dauernde Förderung von Maßnahmen, der Ausgleich von Defiziten, die durch den Ausfall anderer Finanziers entstanden sind, die nachträgliche Bezuschussung von abgeschlossenen Projekten bzw. die Erstattung von anderweitig gewährten Vorfinanzierungen. Die Ausstattung anderer Stiftungen oder sonstiger Einrichtungen mit Kapital ist nicht möglich.

Projekte, die der Stiftung zur Förderung vorgeschlagen werden, müssen die Allgemeinheit fördern und die Förderung muss sich auf ein konkretes, zeitlich befristetes Projekt beziehen. Die Stiftung erwartet für die Durchführung des beantragten Projektes einen deutlich auszuweisenden Eigenanteil. Sie akzeptiert grundsätzlich auch die Zuwendungen anderer Finanziers zu einem beantragten Projekt. Eine Förderung ist nur dann möglich, wenn der Vorstand einen Zuschuss für dieses Projekt beschließt.

Wie können wir
Ihnen helfen?

Unsere Anschrift:

Breite Straße 2 a – c
14467  Potsdam

So erreichen Sie uns:

Telefon: 0331 2786-335

E-Mail: larissa.knuth@ihk-potsdam.de

© IHK Stiftung – Fachkräfte in Brandenburg
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.